Häberlin — oder Haeberlin ist der Familienname von: Carl Haeberlin (1870–1954), deutscher Arzt und Friesenforscher Carl von Häberlin (1832–1911), deutscher Maler Ernst Justus Haeberlin (1847–1925), deutscher Rechtsanwalt und Numismatiker Franz Dominikus… … Deutsch Wikipedia
Haberlin — Häberlin, anglicized Haberlin or Haeberlin, is a German surname. It may refer to: *Brian Haberlin, comic book creator *Heinrich Häberlin (1868 1947), Swiss politician *Paul Haeberlin (1878 1960), philosopher … Wikipedia
Häberlin — Häberlin, 1) Franz Dominicus, geb. 1720 in Grimmelfingen bei Ulm; wurde 1742 Privatdocent der Geschichte in Göttingen, 1746 Professor der Geschichte in Helmstädt, 1751 Professor des Staatsrechts u. Assessor der Juristenfacultät u. st. 1787. Er… … Pierer's Universal-Lexikon
Häberlin — Häberlin, 1) Franz Dominikus, Historiker und Publizist, geb. 31. Jan. 1720 in Grimmelfingen bei Ulm, gest. 20. April 1787 in Helmstedt, studierte in Göttingen, ward 1742 dort Privatdozent der Geschichte, 1746 Professor der Geschichte zu Helmstedt … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Häberlin — Häberlin, Karl, Historienmaler, geb. 6. Dez. 1832 zu Obereßlingen (Württemberg), 1866 83 Prof. an der Kunstschule zu Stuttgart. Hauptbilder: Aufhebung des Klosters Alpirsbach (Stuttgart), Schlacht von Belgrad (ebd.); ferner Fresken in Konstanz … Kleines Konversations-Lexikon
Häberlin [2] — Häberlin, Karl Friedr., Staatsrechtslehrer, geb. 5. Aug. 1756 zu Helmstedt, Sohn des Historikers Franz Dominikus H. (geb. 1720, gest. 1787), seit 1786 Prof. zu Helmstedt, gest. das. 16. Aug. 1808; veröffentlichte: »Handbuch des deutschen… … Kleines Konversations-Lexikon
Häberlin — Häberlin, Franz Dominik, geb. 1720 zu Grimmelfingen bei Ulm, gest. 1787 als Prof. zu Helmstädt, gelehrter Jurist, schrieb 12 Bde. der »Allgem. Geschichte« und 21 der »Neuesten deutschen Reichsgeschichte« (Halle 1767–73 und 1774 bis 84). Sein Sohn … Herders Conversations-Lexikon
Lex Häberlin — Bundesrat Heinrich Häberlin Als Lex Häberlin (I und II) werden zwei gescheiterte eidgenössische Gesetzesvorlagen von Bundesrat Heinrich Häberlin von 1922 bzw. 1934 bezeichnet. Beide Vorlagen hatten zum Ziel, durch die Einführung einer… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Häberlin — (* 6. September 1868 in Weinfelden; † 26. Februar 1947 in Frauenfeld) war ein Schweizer Nationalrat und Bundesrat (FDP). Leben Häberlin studierte Rechtswissenschaften in Zürich … Deutsch Wikipedia
Paul Häberlin — (* 17. Februar 1878 in Kesswil; † 29. September 1960 in Basel) war ein Schweizer Philosoph, Psychologe und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Position 3 Veröffentlichungen … Deutsch Wikipedia